Wasserkocher entkalken mit Hausmitteln und einem Tipp

Kalk adé: Wasser-Entkalkung leicht gemacht mit Hausmitteln

 

Kalkablagerungen können in unterschiedlichen Geräten auftreten, die regelmäßig mit hartem Wasser in Kontakt kommen. Diese Ablagerungen können im Laufe der Zeit die Effizienz verringern und die Lebensdauer Ihrer Geräte verkürzen. Besonders häufig muss man den Wasserkocher entkalken, um optimale Leistung und Langlebigkeit sicherzustellen.

Um den Kalk zu entfernen, brauchen Sie jedoch nicht zu chemischen Mitteln greifen. Ein Blick in den Vorratsschrank genügt meist und Sie finden effektive Hilfsmittel zum Entkalken. Diese sind gleich zur Hand, oft umweltschonender und auch günstiger.

In diesem Artikel stellen wir Ihnen zwei hilfreiche Hausmittel zum Entkalken von Wasserkochern vor. Zum Schluss verraten wir Ihnen, wie Sie in Zukunft Kalk grundsätzlich vermeiden können.

Welche Auswirkungen Kalk außerdem haben kann, erfahren Sie in unserem Beitrag „Wasser entkalken: Besser für Kaffee, Tee und Haare“.

Essig ist ein bekanntes Hausmittel gegen Kalk.

Entkalker Nummer 1: Essig

Essig ist ein wunderbarer Kalkentferner. Die natürliche Säure entfernt Kalk ohne viel Aufwand. Doch nicht jeder Essig eignet sich zum Entkalken.

So bieten sich besonders Tafelessig, Weinessig oder weiße Obstessig an. Vermeiden sollten Sie Balsamico-Essig.

Auch können Sie Ihren Wasserkocher entkalken mit Essigessenz. Hier muss jedoch beachtet werden, dass diese einen deutlich höheren Säureanteil hat als Essig – bis zu 25%. Aus diesem Grund müssen Sie Essigessenz meist mit mehr Wasser verdünnen.

Je nach Anwendung finden sich im Internet unterschiedliche Angabe, wie stark die Essigessenz mit Wasser verdünnt werden soll. Grundsätzlich sind Sie immer gut beraten, wenn Sie den Angaben des Herstellers folgen.

Dies gilt es zu beachten!

Essig zeichnet sich durch seine starke Säure aus. Aus diesem Grund sollten Sie folgende Sicherheitsmaßnahmen beachten, bevor Sie Ihren Wasserkocher mit Essig entkalken:

  1. Vermeiden Sie das direkte Einatmen der Dämpfe. Auch Augenkontakt mit den Dämpfen oder Hautkontakt mit der Lösung sollte Sie verhindern.
  2. Arbeiten Sie mit offenem Fenster, so dass die Dämpfe ohne Weiteres abziehen können. Auch empfiehlt es sich, wenn Sie nach dem Entkalken noch einige Zeit lüften.
  3. Probieren Sie bei der Entkalkung von Oberflächen die verdünnte Essiglösung an nicht sichtbaren Stellen aus. Fahren Sie nur fort, wenn sich nach einer viertel Stunde kein unerwünschter Nebeneffekt eingestellt hat.
  4. Bei Natursteinen, Aluminium, Silikon oder Gummi sollte generell NICHT mit Essig entkalkt werden, da die Säure diese Materialien angreift.
  5. Auch bei Geräten aus Kupfer oder Messing sollten Sie bei der Entkalkung NICHT auf Essig zurückgegriffen. Denn dabei kann sich Grünspan bilden – ein blaugrünes Kupfersalz. Dieses ist giftig und Sie sollten tunlichst vermeiden, dieses Sie einzunehmen.
  6. Bei Kaffeevollautomaten oder Espressomaschinen sollten Sie NICHT mit Essig entkalken. Dieser könnte die Leitungen oder Dichtungen beschädigen.

Ausgerüstet mit diesen Hinweisen steht der Entkalkung Ihres Wasserkochers mit Essig oder Essigessenz nun nichts mehr im Wege.

Wasserkocher entkalken mit Essig

  1. Mischen Sie Wasser und Essig im Verhältnis 1:1. Wenn Sie Ihren Wasserkocher mit Essigessenz entkalken, beachten Sie hinsichtlich der Verdünnung die Hinweise des Herstellers.
  2. Fügen Sie diese Lösung in den zuvor geleerten Wasserkocher. Achten Sie darauf, dass die Mischung möglichst bis zum Kalkrand reicht. Dabei sollten Sie weiterhin die minimal und maximal Beschränkung im Wasserkocher beachten.
  3. Kochen Sie die Mischung auf. Öffnen Sie dafür am besten ein Fenster und vermeiden Sie es, die Dämpfe einzuatmen. Lassen Sie anschließend die Lösung im Wasserkocher eine Stunde einwirken.
  4. Entleeren Sie den Wasserkocher und reinigen Sie diesen gründlich. Bei besonders anhaltendem Essiggeruch empfiehlt es sich, das Gerät mehrmals auszuspülen und auch zu entlüften.

 

Zitronensäure entfernt Kalk effektiv und hinterlässt einen guten Duft.

 

Entkalker Nummer 2: Zitronensäure

Effektiv und natürlich können Sie mit Zitronensäure die Kalkablagerungen entfernen. Dabei hinterlässt sie eine angenehme Frische.

Im Gegensatz zu Essig ist Zitronensäure sanfter. So kann es beispielsweise bei Gummidichtungen oder Silkonen verwendet werden. Optimal zur Entkalkung des Badezimmers.

Dies gilt es zu beachten!

Im Vergleich zu Essig ist Zitronensäure ein ebenso wirkungsvoller, aber sanfterer Kalkentferner. Nichtsdestotrotz birgt auch diese Säure einige Risiken.

  1. Schützen Sie Ihre Augen und Ihre Haut vor direktem Kontakt mit der Lösung. Auch Ihre neuen und geliebten Kleidungsstücke sollten Sie vor der Zitronensäure in Sicherheit bringen. Es kann bei Kontakt zu Verfärbungen kommen.
  2. Entkalken Sie mit Zitronensäure ausschließlich kalt – höchstens lauwarm. Sollte Zitronensäure in Verbindung mit Kalk erhitzt werden, entsteht Calciumcitrat. Dies hinterlässt weiße Rückstände, die um einiges hartnäckiger als Kalk selbst sind.
  3. Aluminium, Mamor sowie Kalkstein sollte NICHT mit Zitronensäure entkalkt werden, da die Säure diese Materialien angreift.
  4. Für Geräte wie Dampfbügeleisen, Kaffeevollautomaten oder Espressomaschinen sollte NICHT auf Zitronensäure zur Entkalkung zurückgegriffen werden. Diese Geräte erhitzen sich bei der Nutzung. Somit besteht die Gefahr, dass Überreste dieses Entkalker Calciumcitrat bilden. Somit können Düsen und Leitungen verstopft werden.

Wasserkocher entkalken mit Zitronensäure

Bei geringen Kalkablagerung:

  1. Schneiden Sie eine Zitrone in zwei Teile.
  2. Mit der Schnittkante reiben Sie mit leichtem Druck auf den Verkalkungen, so dass Flüssigkeit aus der Frucht austritt.
  3. Spülen Sie anschließend den Wasserkocher sorgfältig aus.

Bei starken Kalkablagerungen:

  1. Nutzen Sie flüssige oder pulverförmige Zitronensäure, die Sie zum Gebraucht verdünnen.
  2. Beim Verdünnen sollten Sie zuerst das Wasser in den Wasserkocher geben und dann die Zitronensäure hinzufügen. So ist keine unverdünnte Zitronensäure in Ihrem Gerät.
  3. Befüllen Sie Ihren Wasserkocher mit der Maximalmenge an Wasser und geben Sie drei bis vier Esslöffel Zitronensäure hinzu.
  4. Lassen Sie die Mischung für mindestens 60 Minuten einwirken.
  5. Schütten Sie anschließend die Lösung ab und reinigen Sie den Wasserfilter sorgfältig.

 

Mit LOTUS VITA entkalken Sie Ihr Leitungswasser effektiv.

Der ultimative Trick gegen Kalk: Entkalken Sie mit Wasserfiltern

Es gibt viele Möglichkeiten und Hausmittel, Ihre Geräte von lästigen Kalkablagerungen zu befreien. Nichtsdestotrotz sind sie alle nicht unbedenklich einsetzbar, denn einige Materialien können von den jeweiligen Mitteln angegriffen werden.

Mit einem Wasserfilter sind die Kalk-Sorgen wie weggeblasen. Einfach und schnell können Sie Ihr Leitungswasser entkalken. Das schmeckt nicht nur besser, sondern schont auch Ihre Geräte.

Somit müssen Sie sich keine Gedanken machen, wann und wie Sie Ihre Kaffeemaschine entkalken können. Oder welches Hausmittel für Ihr Gerät das Richtige ist.

Mit einem Wasserfilter nutzen Sie von Anfang an kalkarmes Wasser und beugen Kalkablagerungen vor. Damit ist keine Entkalkung mehr notwendig.

Ein Wasserfilter ist Ihr Entkalker für Wasser und die optimale Lösung für ein kalkfreies Leben!

Weitere Beiträge

Wasser ist eine unserer wichtigsten Lebensgrundlagen. Auch bei der Gewichtsabnahme kann Wasser eine wichtige Rolle spielen. Wie und warum Wasser trinken das Abnehmen unterstützen kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Der Gedanke an Uran in unserem Trinkwasser löst Unbehagen aus. Doch wie gefährlich ist Uran tatsächlich? Wie gelangt es in unser Trinkwasser? Und gibt es bereits wirksame Maßnahmen, um diese potenzielle Bedrohung zu bewältigen?
Sprudel soll den Zahnschmelz angreifen, dick machen oder auch den Körper übersäuern. Doch was ist dran an den Gerüchten? Ist Kohlensäure schädlich? Oder ist Sprudelwasser gar gesund?
Nitrat und Pestizide gelangen besonders über die Landwirtschaft in unser Grundwasser. Welche Auswirkungen haben sie auf unser Trinkwasser? Und wie wirken sie sich gesundheitlich aus? All das erfahren Sie in diesem Beitrag.
Der wohl wichtigste Aspekt in der Notfallvorsorge ist der Trinkwasservorrat. Doch wie lange kann Trinkwasser gelagert werden? Wie können wir es haltbar machen? Und wie viel Wasser brauchen wir eigentlich?
Am nächsten Morgen schmeckt das Wasser aus dem Glas seltsam. Ist es etwa abgelaufen? Geht das überhaupt? Und was bedeutet das Verfallsdatum auf Wasserflaschen? Diesen Fragen werden wir in unserem Beitrag nachgehen.