Verunreinigtes Wasser in unterschiedlichen Farben
Das deutsche Leitungswasser ist von höchster Qualität. Dennoch kann es vorkommen, dass statt des klaren Nass plötzlich braunes Wasser aus der Leitung fließt. Die Ursachen dafür können vielfältig sein.
Doch nicht nur braun, auch andere Farben können unser Trinkwasser zieren. Es kann sich schwarz färben, milchig aus der Leitung fließen oder gar gelb wirken.
Doch warum passiert das? Ist es gesundheitsschädlich? Und vor allem, was können Verbraucher und Verbraucherinnen tun, wenn solche Probleme auftreten?
Braunes Wasser aus dem Wasserhahn – Woran liegt’s?
Meist wird die Verfärbung durch ungiftige Ablagerungen von Eisen und Mangan aus den Wasserleitungen hervorgerufen. Diese lösen sich, wenn nach Reparaturarbeiten die Wasserrohre mit erhöhter Geschwindigkeit ausgespült werden. Oder wenn die Fließrichtung des Wassers verändert wird.
Weitere Ursachen für Wasser-Verschmutzung ist lange stehendes Wasser. Darin können sich Eisenpartikel ansammeln. Wenn das Wasser dann wieder genutzt wird, kann es vorübergehend braun sein. Auch kann braunes Wasser ein Anzeichen für Rost im Wasser sein.
Braunes Wasser aus der Leitung – Was nun?
Zuerst sollten Sie das Wasser einige Minuten lang ablaufen lassen, bis es wieder vollkommen klar ist. Nach einer halben Stunde sollten Sie Ihr Wasser erneut überprüfen. Wenn das Wasser wieder klar ist, sollte alles in Ordnung sein.
Informieren Sie sich ansonsten bei Ihrem örtlichen Wasserversorger über die Website, die Störungs-Hotline oder X (früher Twitter). So erfahren Sie, ob bereits Störungen in Ihrer Region gemeldet wurden.
Falls nicht, nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Wasserversorger auf und schildern Sie das Problem. Machen Sie dies zeitnah. Braunes Wasser kann auf bislang unentdeckte Schäden in den Rohren hinweisen.
Solange Ihr Leitungswasser eine braune Wasserfarbe hat, sollten Sie keine Wäsche waschen. Dies könnte zu Verfärbungen führen.
Ist braunes Wasser gesundheitsschädlich?
Die Frage, ob braunes Wasser aus der Leitung gesundheitsschädlich ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wenn die Verfärbung auf Eisen und Mangan zurückzuführen ist, schadet dies in der Regel nicht der Gesundheit. Häufig und dauerhaft sollte braunes Leitungswasser jedoch nicht getrunken werden. Zu viel Eisen und Mangan könnte gesundheitliche Folgen haben.
In seltenen Fällen kann braunes Wasser jedoch gesundheitsschädlich sein. Das ist besonders der Fall, wenn es durch Schäden an der Leitung verursacht wird. Bei Rohrbrüchen kann kurzzeitig Erdreich oder verschmutztes Oberflächenwasser in das Rohrsystem gelangen, was gesundheitliche Risiken mit sich bringt. Um jedes Risiko auszuschließen, sollte braunes Wasser nicht getrunken werden.
Verfärbtes Wasser – Ursachen und Auswirkungen
Schwarzes Wasser aus der Leitung
Schwarze Verfärbungen oder schwarze Partikel im Leitungswasser können unterschiedliche Gründe haben. Schwarze Hefe kann dafür verantwortlich sein, die sich auch durch schwarze Ablagerungen am Wasserhahn bemerkbar macht. Veraltete Bauteile der Wasserleitungen können ebenso Ursache für den Farbwechsel sein. In diesen Fällen ist das Wasser dauerhaft schwarz.
Auch können Mangan- und Eisenablagerungen schwarz wirken. Hier ist die Verfärbung von kurzer Dauer. Solange Sie die Ursache für die Verfärbung nicht kennen, sollten Sie das Wasser aus der Leitung nicht trinken.
Im schlimmsten Fall ist schwarzes Wasser auf Bleileitungen zurückzuführen. Diese sind gesundheitsschädlich und müssen ausgetauscht werden. Mehr dazu erfahren Sie im Beitrag „Gefahr aus Blei- und Kupfer-Wasserleitungen“.
Gelbes Wasser aus der Leitung
Rote, orange oder gelbe Verfärbungen deuten auf eine Rostverschmutzung der Leitungen hin. Rostiges Wasser ist normalerweise nicht gesundheitsschädlich, kann aber auf rostende Stellen im Leitungssystem hinweisen. Die Wasserversorger spülen ihre Leitungen regelmäßig, um Ablagerungen zu vermeiden.
Allerdings sollten Sie nichtsdestotrotz Ihre Hausverwaltung, Vermietung sowie die Wasserversorger informieren. Wenn dies unkontrolliert bleibt, kann es schlimmstenfalls zu einem Rohrbruch führen.
Milchiges Wasser aus der Leitung
Milchiges oder weißes Leitungswasser wird oft durch überschüssige Luft im Leitungssystem verursacht. Dies geschieht, wenn Wasser unter hohem Druck Luft aufnimmt, die dann kleine Gasbläschen bildet. Es ist normalerweise unbedenklich und verschwindet, sobald die Luft entwichen ist.
Gelegentlich ist das trübe Wasser auf eine erhöhte Chlorierung zurückzuführen. Wasserwerke speisen mehr Chlor in die Leitungen, wenn das Wasser sehr verunreinigt ist, beispielsweise nach Rohrbrüchen. Mehr dazu können Sie im Beitrag lesen: „Chlor im Trinkwasser“.
Die Lösung für verschmutztes Wasser: Wasserfilter
Trinkwasser ist farblos, klar, sicher sowie geruchlich und geschmacklich neutral. Wenn das Wasser die Qualitätsstandards nicht erfüllt, sollte man die Wasserleitungen überprüfen lassen und Verantwortliche kontaktieren.
Eine weitere effektive Lösung zur Verbesserung der Wasserqualität sind Wasserfilter. Die Wasserfilter von LOTUS VITA entfernen unerwünschte Geruchs- und Geschmacksstoffe. Schwermetalle wie Blei oder Eisen entfernen die Filter von LOTUS VITA effektiv (Quelle: Gewerbliches Institut für Umweltanalytik GmbH). Dank des Keramikfilters haben Rostpartikel keine Chance.
Anstatt nach Metall oder Chlor schmeckt Ihr Leitungswasser wieder erfrischend klar. So können Sie sicher sauberes Leitungswasser genießen!